August 2025

Britannia-2008

Berühmte Sammlermünzen – die Britannia

Die Britannia zählt zu den bekanntesten Anlagemünzen Europas und beschwört mit ihrem Design zugleich ein gutes Stück historischer britischer Identität. Sie wird seit 1987 von der renommierten und altehrwürdigen staatlichen Münzprägeanstalt Royal Mint geprägt. Ihren Namen verdankt die Münze der Symbolfigur „Britannia“, welche seit Jahrhunderten als Personifikation des Vereinigten Königreichs gilt – eine weibliche Gestalt mit Schild, Helm und Dreizack. Dieses kraftvolle Motiv macht die Münze nicht nur zu einem beliebten Anlageprodukt, sondern auch zu einem begehrten Sammlerstück. Die Britannia wird in Gold, Silber und Platin ausgegeben und zeichnet sich durch ihren hohen Feingehalt sowie durch innovative Sicherheitsmerkmale aus.

Wer ist Britannia?

Die Figur der Britannia begleitet die britische Geschichte nun schon seit fast 2.000 Jahren und ist von einem religiösen zu einem kulturellen und politischen Symbol avanciert. Zu Zeiten der Besetzung Südenglands durch das Römische Imperium wurde die Britannia zu einem Symbol für das Land selbst und als solches von den Bürgern angebetet. Als Vorbild für diese Praxis dienten altgriechische und Römische Göttinnen wie Athene oder Minerva. Ähnlich wie diese Göttinnen wurde auch Britannia als eine beschützende Figur gesehen, welche die Menschen des Landes vor bösen Einflüssen bewahrte. Schon die alten Römer prägten Münzen mit dem Bildnis der Britannia, welche als wehrhafte Göttin stets einen Helm, einen runden oder ovalen Schutzschild sowie einen Dreizack trug. Der Dreizack – auch die Waffe des Meeresgottes Neptun (Poseidon) – wies schon damals auf die Bedeutung Britanniens als Seenation hin.

Zum Ausdruck und Symbol nationaler Identität wurde Britannia erst viele Jahrhunderte später. Im frühen 18. Jahrhundert wuchsen England und Schottland im „Act of Union“ zu Großbritannien zusammen und vereinigten ihre Nationalflaggen im Union Jack. Diese Mischung aus Andreaskreuz und Georgskreuz auf blauem Grund ziert seitdem auch den Schild der Britannia. Ihr Dreizack stand nunmehr für die Stärke der britischen Marine, welche den Aufstieg Großbritanniens zu einer weltumspannenden Supermacht ermöglichte. Auf vielen Darstellungen kam nun auch ein Löwe hinzu, der seit dem Mittelalter das Machtsymbol der englischen Monarchen ist. Auf Münzen erschien Britannia damals schon wieder seit dem 17. Jahrhundert – erstmals 1672 auf Kupfergeld unter König Karl II. Es ist also nur logisch, dass Britannia auch auf den ersten britischen Anlagemünzen verewigt wurde.

Geschichte und Besonderheiten der Britannia Anlagemünze

Die moderne Britannia Anlagemünze wurde im Jahr 1987 von der Royal Mint eingeführt. Großbritannien gab damit eine eigene Antwort auf die bereits etablierten internationalen Bullionmünzen wie den südafrikanischen Krügerrand oder den kanadischen Maple Leaf. Die erste Edition war eine Goldmünze mit einem Feingehalt von 916,7 (22 Karat). Von Anfang an war die Gold-Britannia in vier verschiedenen Stückelungen erhältlich: als 1-Unzen-, 0,5-Unzen-, 0,25-Unzen und 0,10-Unzen-Münze. Interessant ist die Farbgebung der Goldmünzen, denn in den ersten zwei Jahren wurde die Legierung komplett mit Kupfer ergänzt, was der Britannia eine rötliche Färbung – ähnlich dem Krügerrand – verlieh. Seit 1989 werden Kupfer und Silber zu gleichen Teilen gemischt und der Farbton wechselte ins Gelbliche. 1997 kam eine Silber-Variante der Britannia hinzu und seit 2018 wird die Münze auch in Platin geprägt.

Das zentrale Motiv der Münze ist die Figur der Britannia, die als nationale Personifikation Großbritanniens gilt. Mit Schild, Dreizack und Helm sowie oft mit wehenden Gewändern oder in Gesellschaft eines Löwen dargestellt, symbolisiert sie Stärke, Schutz und maritime Tradition. Seit dem Jahr 2001 wird das Britannia-Motiv in jedem ungeraden Jahr verändert, was ihren Reiz auch für Münzsammler erhöht. Eingerahmt wird die Britannia von einem umlaufenden Schriftzug mit dem jeweiligen Prägejahr, der Gewichtsangabe in Oz (Unzen) und der Zusammensetzung der Legierung. Seit 2013 wurde die Goldversion auf einen Reinheitsgrad von 999,9 (24 Karat) umgestellt. Auch die Silber-Varianten der Britannia besitzen seitdem eine höhere Reinheit. Die Rückseite zeigt stets den Nennwert sowie das jeweilige Porträt des britischen Monarchen – zunächst Königin Elisabeth II. und seit 2023 König Charles III.

Fälschungssicherheit ist stets ein bedeutender Faktor bei der Ausgabe von Anlage- oder Sammlermünzen. Die Royal Mint modernisierte das Design deshalb regelmäßig und ergänzte ab 2021 hochmoderne Sicherheitsmerkmale wie mikroskopisch feine Lasergravuren, um Fälschungen nahezu auszuschließen. Besonders interessant ist ein Wechselbild, das sich verändert, je nachdem, aus welchem Winkel man die Münze betrachtet. Es handelt sich dabei um das Bild eines Schlosses, welches sich bei einer Neigung von 90 Grad in einen Dreizack verwandelt. Weitere Sicherheit vor Fälschungen bietet das aus feinsten Linien bestehende Hintergrundmuster neuerer Bullionmünzen. Die Britannia sticht damit unter den internationalen Anlagemünzen nicht nur durch ihre symbolträchtige Gestaltung, sondern auch durch technische Innovationen und hohe Qualitätsstandards hervor.

Britannia-2021

Varianten und Stückelungen der Britannia

Die Britannia ist in verschiedenen Edelmetallen und Stückelungen erhältlich, sodass sie sich sowohl für große als auch für kleine Anlagebudgets eignet.

Gold-Britannia

  • Einführung: 1987
  • Reinheit: zunächst 916,7 (22 Karat), seit 2013 erhöht auf 999,9 (24 Karat)
  • Stückelungen: 1 oz, 1/2 oz, 1/4 oz und 1/10 oz (seit 2013 auch 5 oz und 1/20 oz)
  • Sondereditionen: gelegentlich in Proof-Qualität und besonderen Prägungen

Silber-Britannia

  • Einführung: 1997
  • Reinheit: seit 2013 999 (Feinsilber)
  • Stückelungen: vor allem 1 oz, teilweise auch 2 oz und 5 oz
  • Besonderheit: zählt zu den weltweit beliebtesten Silber-Anlagemünzen

Platin-Britannia

  • Einführung: 2018
  • Reinheit: 999,5 Platin
  • Stückelungen: überwiegend 1 oz, auch kleinere Einheiten verfügbar
  • Besonderheit: Noch vergleichsweise jung, aber zunehmend gefragt

Neben den klassischen Bullion-Ausgaben gibt es die Britannia regelmäßig auch in Proof-Versionen mit besonders aufwendiger Prägung – oft in limitierten Auflagen. Dadurch ist sie nicht nur für Anleger interessant, sondern auch für Sammler und Liebhaber kunstvoller Münzen.

Die Britannia im Vergleich mit anderen Anlagemünzen

Die Britannia gehört heute zu den wichtigsten internationalen Anlagemünzen und steht damit auf Augenhöhe mit Klassikern wie dem Krügerrand, dem American Eagle oder dem Maple Leaf. Werfen wir nun einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede.

Krügerrand (Südafrika, seit 1967): Die erste moderne Anlagemünze überhaupt. Sie ist bis heute ein Klassiker, besteht aus 916,7er Gold und enthält exakt 1 Unze Feingold, wird aber durch das Kupfer im Legierungsmetall rötlicher. Im Gegensatz dazu besteht die Britannia seit 2013 aus nahezu purem 999,9er Gold.

American Eagle (USA, seit 1986): Ebenfalls in 916,7er Gold geprägt, dafür mit Beimischung von Silber und Kupfer. Beide Münzen setzen auf typische nationale Symbole. Während die junge Nation der USA sich durch den Weißkopfseeadler präsentiert, weist die Britannia mit ihrer antiken weiblichen Symbolfigur auf die lange Geschichte Großbritanniens hin.

Maple Leaf (Kanada, seit 1979): Berühmt für seinen hohen Reinheitsgrad von 999,9 Gold (und sogar 999,99 in Sonderausgaben). Damit ist er in puncto Feingehalt direkt mit der Britannia vergleichbar. Beide Münzen stehen für höchste Qualität, allerdings bringt die Britannia mit ihren wechselnden Designs zusätzliche Reize für Sammler mit.

Australian Kangaroo (Australien, seit 1986): Das Australian Kangaroo besitzt mit jährlich wechselnden Tiermotiven und großer Vielfalt an Stückelungen hohen Reiz für Anleger und Sammler gleichermaßen. Die Britannia bietet zwar nicht ganz so viele Varianten, aber dafür die traditionsreiche Symbolfigur als dauerhaftes Wiedererkennungszeichen.

Während andere Münzen durch Tradition, Reinheit oder besondere Motive hervorstechen, vereint die Britannia diese Qualitäten auf einzigartige Weise. Sie besitzt höchste Feinheit, moderne Sicherheitsfeatures und eine Symbolfigur mit jahrhundertelanger kultureller Bedeutung.

Anlagemünzen bei Vom Feinsten in Buxtehude verkaufen

Besuchen Sie unser Juweliergeschäft in der Langen Straße 5 in Buxtehude, wenn Sie selbst Anlagemünzen aus Gold, Silber oder Platin verkaufen möchten. Mithilfe moderner Technik wie unserem Röntgenfluoreszenzanalysator (RFA) können wir die Legierungen Ihrer Münzen ganz genau analysieren und Ihnen präzise sagen, was diese wert sind. Wir machen Ihnen ein attraktives Angebot und zahlen den Kaufpreis bar auf die Hand. Gern kaufen wir auch Gold und Silber in anderer Form an – zum Beispiel als Schmuck, Altgold, Zahngold oder versilbertes Besteck. Beachten Sie, dass alle Objekte, die Sie uns einmal verkauft haben, vom Rückkauf ausgeschlossen sind.

Schauen Sie gern jederzeit zu unseren Geschäftszeiten vorbei – ein Termin ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!