
Goldschmuck reparieren
Ihr Reparatur-Service bei Vom Feinsten
Goldschmuck zu reparieren, ist eine Aufgabe, die tatsächlich zum normalen Alltag aller Juweliere gehört, denn beim Gold handelt es sich um ein weiches und empfindliches Edelmetall. Auch wenn Goldlegierungen noch einen mehr oder weniger geringen Anteil anderer Metalle enthalten, um die nötige Härte zur Schmuckherstellung aufzuweisen, bleiben sie anfällig für Kratzer, Dellen oder Scharten. Es kann zum Beispiel reichen, mit einem hochwertigen Goldring an einer scharfen Metallkante entlangzuschrammen, um eine deutlich sichtbare, hässliche Kratzspur zu hinterlassen.
Bei Vom Feinsten in der Langen Straße 5 in Buxtehude können Sie Ihren Goldschmuck jedoch ganz bequem zur Reparatur abgeben lassen. Unser Reparatur-Service kümmert sich schnell und unkompliziert um beschädigte Ringe, Halsketten, Fußketten, Armbänder, Ohrringe, Anhänger oder Broschen. Natürlich reparieren wir für Sie auch Schmuckstücke aus anderen Edelmetallen wie Silber, Platin oder Palladium.
Typische Schäden an Schmuckstücken aus Edelmetall
- Goldlegierungen sind umso anfälliger für Kratzer und Beulen, je reiner sie sind. Eine 900er Goldlegierung enthält beispielsweise 90 Prozent Feingold und weist deshalb sehr schnell Schrammen auf, wenn sie mit harten Objekten und Kanten in Berührung kommt. Hässliche Kratzer gehören gerade bei Ringen zu den häufigsten Beschädigungen, die sich jedoch meist gut reparieren lassen.
- Halsketten, Fußketten, Armbänder oder Exoten wie das Bauchkettchen bestehen für gewöhnlich aus einer Vielzahl filigraner Goldsegmente, deren Glieder in Mustern wie „Panzer“, „Erbse“ oder „Venezia“ ineinandergreifen. Durch das regelmäßige Tragen dieser Schmuckstücke entsteht ein minimaler Abrieb, welcher mit der Zeit dazu führt, dass einzelne Segmente immer dünner und damit instabiler werden. Irgendwann reicht dann ein Ruck im falschen Moment aus, dass eine Goldkette durchreißt.
- Ähnlich wie die Glieder von Goldkettchen sind die Ösen von Anhängern Verschleißteile, die sich mit der Zeit abnutzen und dünner und damit empfindlicher werden. Eine Anhänger-Öse kann dann brechen oder durchreißen. Ebenfalls kommt es von Zeit zu Zeit vor, dass eine filigrane Öse von ihrem Anhänger abgebrochen wird.
- Perlenketten können ebenfalls reißen. Hochwertige Stücke sind für gewöhnlich mit Knoten zwischen den einzelnen Perlen aufgefädelt, sodass dabei nicht gleich sämtliche Perlen wegkullern. Dennoch ist es meist am sinnvollsten, alle Perlen bei der Schmuckreparatur auf einen ganz neuen, unversehrten Faden aufzuziehen.
- Bei Ohrringen, Ohrhängern und anderem Ohrschmuck sind die Verschlüsse am meisten von Abnutzung und Verschleiß betroffen. Schraubgewinde oder winzige Stecker von Steckverschlüssen gehen zudem durchaus einmal verloren und müssen ersetzt werden.
- Die Spangen und andere Verschlüsse von Broschen können mitunter hängenbleiben und sich verbiegen oder gar abreißen, wenn sie an der Kleidung hängenbleiben.
- Edelsteine können sich mit der Zeit oder wenn sie einen unglücklichen Schlag erhalten, aus ihren Fassungen lösen. Außerdem besitzen viele Edelsteine (zum Beispiel Smaragde) eine spröde Kristallstruktur und können unter mechanischer Einwirkung splittern oder zerbrechen.
Wie wir Ihren Schmuck reparieren
Je nachdem, von welchen Schäden Ihr Schmuckstück betroffen ist, oder wie ausgeprägt die Beschädigungen sind, stehen uns verschiedene Methoden der Schmuckreparatur zur Verfügung. Bei starken Schäden kann es nötig sein, dass wir Ihren Schatz ein paar Tage länger behalten müssen, um einen spezialisierten Goldschmied zur Reparatur hinzuzuziehen. Mitunter kann es auch sein, dass wir beschädigten Schmuck an einen Experten versenden. In jedem Fall wird unser Reparatur-Service dafür sorgen, dass Ihr Schmuck die bestmögliche Behandlung erhält. Selbstverständlich halten wir mit Ihnen Rücksprache über alle zu ergreifenden Maßnahmen.
Häufige Reparaturen
- Zerkratzten Goldschmuck polieren: Da es sich bei Gold und Silber um weiche Edelmetalle handelt, lassen sich viele Kratzspuren bereits durch eine sorgfältige Politur mit dem geeigneten Werkzeug beseitigen. Bei tieferen Kratzern lässt sich – zum Beispiel bei Ringen – das Material erhitzen, um eine winzige Menge neuen Goldes oder Silber mit der gleichen Zusammensetzung beizumengen. Nur bei Ringen und anderem Schmuck mit ausgeprägten Gravuren oder Verzierungen könnte sich eine solche Reparatur schwierig gestalten. Wir beraten Sie natürlich, welche Reparaturmethoden für Ihren Schmuck in Frage kommen.
- Gerissene Goldketten flicken: Häufig lassen sich gerissene Kettenglieder aus Gold oder Silber einfach wieder zusammenlöten. Bei Segmenten, die durch längeren Abrieb schon sehr dünn geworden sind, ist es womöglich besser, die betreffenden Glieder ganz zu entfernen, wodurch die Kette minimal kürzer wird. In vielen Fällen lassen sich auch eigens neue Kettenglieder im gewünschten Muster anfertigen.
- Reparatur von Verschlüssen: Normalerweise werden beschädigte Verschlüsse wie zum Beispiel Federringe, Ohrmuttern oder Steckverschlüsse einfach ausgetauscht. Nur bei komplexen Verschlussvarianten könnte eine Reparatur aufwändiger sein und eine individuelle Beurteilung nötig machen.
- Anhänger-Ösen wechseln: In den meisten Fällen lässt sich problemlos eine neue Öse an einem Anhänger befestigen. Dieses Verfahren ist in der Regel sinnvoller, als ein bereits stark abgenutztes Teil zu löten.
- Perlenketten auffädeln: Gern ziehen wir Ihnen Perlenketten neu auf. Bei der Gelegenheit können Sie sich in unserem Geschäft auch neue Perlen aussuchen, falls Sie den Look Ihres Schmuckstücks verändern möchten. Wir fügen zwischen jeder Perle einen Knoten ein, zur Sicherheit, falls die Kette eines Tages nach starkem Gebrauch oder durch weil Sie damit irgendwo hängenbleiben wieder reißen sollte.
- Edelsteine neu fassen: Edelsteine, die aus ihren Fassungen fallen, lassen sich normalerweise neu fassen. Häufig muss dafür die Fassung selbst erneuert werden. Diese Reparaturen lassen wir für gewöhnlich von einem erfahrenen Goldschmied extern ausführen – vor allem, wenn es sich um komplexere Fassungen handelt.
- Edelsteine reparieren: Zerbrochene Edelsteine lassen sich mitunter kitten, ohne dass die Reparatur optisch auffällt. Häufig wird es jedoch vorzuziehen sein, den kaputten Stein durch ein neues Exemplar zu ersetzen. Nicht selten entscheiden Kunden sich dann sogar für ein Exemplar in einer ganz anderen Farbe.
Um unseren Reparatur-Service für Schmuck in Anspruch zu nehmen, ist es nicht nötig, einen Termin zu vereinbaren. Kommen Sie einfach während unserer Öffnungszeiten mit ihren beschädigten Schmuckstücken zu uns ins Geschäft. Wir können Ihnen dann gleich eine erste Einschätzung mitteilen, wie lange die Reparatur dauern wird und Ihre Schätze sicher entgegennehmen, um sie bis zum Reparaturtermin aufzubewahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihre Lieblingsstücke wieder für einen makellosen Auftritt vorzubereiten.